24.06.2018 - Michael Kornfeld
Der Newsletter-Spezialist dialog-Mail hat eine spannende neue Funktion entwickelt, die nach eigenen Angaben weltweit einzigartig ist und ein grundlegendes datenschutz-rechtliches Problem löst.
Wenn sich ein Empfänger für Ihren Newsletter anmeldet, dann dürfen Sie die dafür notwendigen Daten - insb. die E-Mail-Adresse - auch speichern. Da es ohne E-Mail-Adresse nicht möglich ist, einen Newsletter zu verschicken, gehört dies zum Erwartungshorizont der Empfänger.
Allerdings muss der Empfänger nicht erwarten, dass Sie auch sein Leseverhalten analysieren können. Deshalb muss er bei der Anmeldung laut DSGVO darüber informiert werden und darin einwilligen; Andernfalls dürfen Sie das Öffnungs- und Klickverhalten nicht analysieren - und daher müsste der Empfänger gelöscht werden, weil Sie diese Informationen nicht sehen dürfen.
Genau dieses Problem löst die Anonymisierungs-Funktion von dialog-Mail: Denn damit können einzelne Empfänger automatisch anonymisiert werden, wenn keine (datenschutzrechtliche) Einwilligung vorliegt. Dann werden die Daten zum Öffnungs- und Klickverhalten für diese Empfänger nicht mehr angezeigt; und dann ist es auch kein Problem mehr, wenn Sie dafür keine Einwilligung haben.
Der Clou: Ihre Statistik-Kennzahlen werden durch eine Anonymisierung nicht negativ beeinflusst! Denn die kumulierten Zahlen können Sie weiterhin sehen und analysieren.
Sie können mit der Funktion also für jeden einzelnen Empfänger frei bestimmen, ob er anonymisiert werden soll. So können Sie sicherstellen, datenschutz-rechtliche Vorschriften einzuhalten, ohne Empfänger löschen zu müssen – und ohne dass relevante Daten für die Statistik verloren gehen.
Der gesamte Prozess läuft in dialog-Mail völlig automatisiert. Sie können z.B. mit nur einem Klick eine Datenschutz-Zustimmung in Ihre Anmeldeformulare einbauen; sobald sich ein Empfänger darüber anmeldet, wird diese Einwilligung automatisch eingetragen - und seine Daten können analysiert werden.
Umgekehrt werden alle Empfänger automatisch anonymisiert, für die keine datenschutzrechtliche Einwilligung vorliegt - oder wenn eine solche durch den Empfänger widerrufen wird. Auch das geschieht vollkommen automatisiert.
dialog-Mail bietet rund um das Thema Datenschutz noch eine ganze Reihe von weiteren Funktionen. Mit den Funktionen wie automatische Beauskunftung, die Verwaltung von Datenschutz-Erklärungen, Löschberichten oder der Ein-Klick-Integration von Datenschutz-Zustimmungen in Ihre Formulare können Sie sicher sein, dass sich Ihr Newsletter-Marketing an die Vorgaben der DSGVO hält.
Datenschutz-Funktionen von dialog-Mail
Rund 1x/Monat bekommen Sie die besten Artikel kostenlos in Ihre Inbox.